Solare Wärmenetze (Solar District Heating SDH) sind großflächige Solarthermieanlagen, deren Wärme durch ein Wärmenetz verteilt wird. Wärmenetze und Solarwärme spielen eine große Rolle für die Wärmewende in Deutschland und Europa. Finden Sie hier mehr über die Vorteile dieser Kombination heraus.

Anwendungen
Solare Wärmenetze können eine Lösung für die Wärmeversorgung verschiedener Siedlungsarten bieten und auf unterschiedliche Arten integriert werden. Die Solarkollektoren können auf Freiflächen oder auf Gebäuden installiert werden.

In Büsingen liefern großflächige Vakuumröhrenkollektoren mit einer Fläche von 1.090 m² die gesamte Wärme, die im Sommer für 100 Gebäude benötigt wird. Ein unwirtschaftlicher Teillastbetrieb der Biomasseheizkessel wird dadurch vermieden. Das Wärmenetz ist seit dem Jahr 2013 in Betrieb.

Dieses 2013 erschlossene Wohngebiet in Vallda Heberg, Schweden wird zentral über ein Nahwärmesystem mit einem Biomasseheizwerk und 680 m² dachintegrierten Kollektoren versorgt.

In Graz speisen über 16.500 m² Kollektoren an mehreren Standorten direkt in das städtische Fernwärmenetz und untergeordnete Netzbereiche ein.
Erfahren Sie mehr über die Technologie und ihre Umsetzung in den SDH-Leitfäden.
Wachsender Markt für solare Wärmenetze
Solare Wärmenetze sind eine bewährte und zuverlässige Technologie. Betreiber und Anbieterunternehmen haben über 20 Jahre lang Erfahrungen in Entwicklung, Betrieb und Wartung von solaren Wärmenetzen gesammelt. In den letzten zehn Jahren wächst das Interesse an einem wirtschaftlichen Einsatz von solaren Wärmenetzen.
Aktuell sind in Europa 300 Anlagen mit über 350 kWth Nennleistung in Betrieb. Der Markt boomt in Dänemark und ein dynamisches Wachstum wird in anderen europäischen Ländern wie Österreich, Deutschland und Schweden beobachtet. Die europaweit installierte Leistung beträgt 1.100 MWth, bei einem jährlichen Marktzuwachs von über 35 % in den letzten fünf Jahren. Weitere Länder folgen diesem Trend und neue Märkte entwickeln sich.
Klingt interessant? Erfahren Sie mehr über die Vorteile dieser Technologie oder über die regionalen Inititativen in Deutschland!