SmartReFlex
Intelligente und flexible Lösungen für 100 % erneuerbare Fernwärme- und -kältesysteme für europäische Städte
Projektthema
- Solarthermie
- Geothermie
- Speicher
- Energieversorgung
- Nah- und Fernwärme
- Markt & Politik
- Energiekonzepte
Aufgabe
- Studie
- Beratung
- Technologietransfer
- Wissenstransfer
- Pilotprojekte
- Marktentwicklung
Förderung
- Öffentliche Hand
Projektdauer
03/2014 – 02/2017 (3 Jahre)
Gesamtbudget
1,4 Mio. EUR
Projektbeschreibung
Das Vorhaben SmartReFlex hat das Gesamtziel, europäische Städte und Stadtwerke bei der Umsetzung von innovativen Wärmenetzkonzepten mit Zielwert 100 % erneuerbare Energien zu unterstützen. Im Vorhaben sollen insbesondere mittelgroße Vorreiterstädte (10.000 bis 100.000 Einwohner) Schritt für Schritt bei der Planung und Implementierung erneuerbarer Wärmenetze begleitet werden. Hierzu sollen Erfahrungen aus Dänemark und anderen erfolgreichen Modellregionen genutzt und verbreitet werden.
Auftraggeber
EC-Programme IEE Intelligent Energy Europe
Partner
- Steinbeis Forschungsinstitut Solites
- AGFW – Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V.
- Umweltministerien der Länder Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg (letzteres durch eine Teilnahmeerklärung)
- HIC Hamburg Institut Consulting GmbH
- Ambiente Italia (Koordinator, IT)
- ANCI Emilia-Romagna (IT)
- Fernwärmeverband AIRU (IT)
- Kerry County Council (IE)
- Tipperary Energy Agency (IE)
- XD Sustainable Energy Consulting (IE)
- INCASÒL (ES)
- IREC (ES)
- Fernwärmeverband DFJ (DK)
- PlanEnergi (DK)
Ziel
Zu den Kernelementen des Projekts gehören die Identifizierung der jeweils passenden technischen und organisatorischen Strategien sowie die optimale Ausnutzung und Verbesserung des rechtlichen, planerischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmens auf lokaler und übergeordneter regionaler Ebene. Eine verbesserte Integration von erneuerbaren Wärmenetzkonzepten in die regionale und kommunale Energie- und Wärmeplanung soll eine klimafreundliche Wärmeversorgung von Quartieren und Stadtgebieten erleichtern und sowohl die lokale Bevölkerung als auch Unternehmen in diesen Prozess eng einbinden.
Umsetzung
Auf der Basis eingehender Analysen und Abstimmungen, werden auf regionaler Ebene Maßnahmen zur Verbesserung des rechtlichen, planerischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmens eingeleitet und Förderinstrumente eingeführt. Die regionalen Behörden werden hierbei von einem transnationalen Entwicklungsteam aus Instituten und Verbänden fachlich unterstützt und begleitet.
Das Arbeitsprogramm umfasst:
- Analyse der Rahmenbedingungen auf regionaler Ebene und Erstellung eines Aktionsplans; Einleitung von Maßnahmen und Einführung von Förderinstrumenten
- Kompetenzaufbau bei Kommunen, Stadtwerken und Wärmeversorgern, Wohnungswirtschaft, Unternehmen und Finanzinstitutionen durch Veranstaltungen und Materialien
- Anregung der Umsetzung auf lokaler Ebene; aktive Unterstützung und Begleitung der Marktakteure
- Ergebnismonitoring
- Ergebnisverbreitung auf nationaler und internationaler Ebene; Erstellung von Handlungsleitfäden
Ergebnisse
Technologischer Fokus der Wärmenetzkonzepte (z. B.):
- Low-ex-Fernwärmesysteme mit niedrigen Betriebstemperaturen und hohen Anteilen an erneuerbaren Energien
- Aufnahme von Abwärme (z. B. Industrieabwärme) und dezentral erzeugter Wärme aus erneuerbaren Energien nach dem ‚Prosumer‘-Ansatz
- Lokales Strom- und Wärme-Lastmanagement durch die Einbindung großer Wärmespeicher, ‚Power-to-heat‘-Technologien und KWK-Optimierung
- Anwendung auf neue und bestehende Wärmenetze bzw. Fernwärmesysteme
Verbesserung des rechtlichen, planerischen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmens auf lokaler und übergeordneter regionaler Ebene:
- Schaffung wirtschaftlicher Anreize und Beseitigung rechtlicher Hemmnisse
- Verbesserte Integration von erneuerbaren Wärmenetzkonzepten in die regionale und kommunale Energie- und Wärmeplanung
- Strategien zur Nutzung erneuerbarer Wärmenetze bei Gebäudesanierungsprojekten
- Bürgerbeteiligung (Genossenschafts- und Fondsmodelle, Kombination mit Maßnahmen in fernwärmeversorgten Haushalten) und Beteiligung von Unternehmen
Das Vorhaben SmartReFlex hat das Gesamtziel, europäische Städte und Stadtwerke bei der Umsetzung von innovativen Wärmenetzkonzepten mit Zielwert 100 % erneuerbare Energien zu unterstützen.
Downloads und Links
www.smartreflex.eu
Kontakt
Thomas Pauschinger
pauschinger@solites.de
Dieses Projekt wird gefördert durch
Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Website liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Weder die Autoren noch die Fördermittelgeber übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.