SolnetBW

Solare Wärmenetze Baden-Württemberg

Projektthema

  • Solarthermie
  • Energieversorgung
  • Nah- und Fernwärme
  • Markt & Politik
  • Energiekonzepte

Aufgabe

  • Studie
  • Beratung
  • Technologietransfer
  • Wissenstransfer
  • Pilotprojekte
  • Marktentwicklung

Förderung

  • Öffentliche Hand

Projektdauer

11/2013 – 04/2016 (2,5 Jahre)

Gesamtbudget

ca. 600.000 EUR

Projektbeschreibung

Das Vorhaben SolnetBW zielt auf eine umfassende Marktbereitung für solare Wärmenetze in Baden-Württemberg ab. Solare Wärmenetze sind Wärmeversorgungssysteme, welche Wohn- oder Industriegebiete über große solarthermische Kollektorfelder und Wärmenetze zu Anteilen mit erneuerbarer, emissionsfreier Solarwärme versorgen. In den letzten Jahren zeigt sich europaweit ein zunehmendes Interesse seitens der Stadtwerke und Fernwärmeversorger, aber auch seitens der Kommunen, der Wohnbaubranche und lokaler Energieinitiativen am kommerziellen Einsatz dieser Technologie. In Dänemark erfährt sie aufgrund besonderer Marktbedingungen einen Boom. Experten sehen den Anteil der Solarthermie am Fernwärmeangebot langfristig bei bis zu 15 %. Der AGFW als deutscher Industrieverband für Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung verfolgt für Deutschland einen Ausbau der Solarthermie in Wärmenetzen bis 2020 mit 800.000 m² Kollektorfläche. Baden-Württemberg kann hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen.

Auftraggeber

Programm BWPLUS des Landes Baden-Württemberg

Partner

  • Steinbeis Forschungsinstitut Solites (Koordinator)
  • AGFW – Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH
  • Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
  • HIR Hamburg Institut Research gGmbH
  • Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Ziel

Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung der Marktentwicklung von solaren Fernwärmesystemen in Baden-Württemberg zum einen durch Verbesserung der politischen, rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen und zum anderen durch Maßnahmen zur Markteinführung.

Quantifizierbare Vorhabenziele sind die Initiierung von Neuanlagen in Baden-Württemberg mit einer Leistung von 35 MWth (50.000 m² Kollektorfläche entsprechend einer Investition von ca. 15 Mio. Euro) bis Projektende und, mittelfristig, von 140 MWth (200.000 m² Kollektorfläche entsprechend einer Investition von ca. 60 Mio. Euro) bis zum Jahr 2020.

Umsetzung

Die Umsetzung des Vorhabens gliedert sich in folgende Phasen:

  • Grundlagenermittlung: Analyse der Ausgangssituation und Potenzialermittlung
  • Strategieentwicklung: Identifikation und Analyse potenzieller Entwicklungsansätze für Baden-Württemberg, Entwicklung einer umfassenden Handlungsstrategie und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen und eines Aktionsplans, Entwicklung einer Initiative zur Markteinführung
  • Durchführung einer Initiative zur Markteinführung (Zielgruppen sind Umsetzer wie z. B. Kommunen, Versorgungsunternehmen und Initiativen): Erstellung von Materialien, Medien und Kommunikationsinstrumenten für die Marktbearbeitung, Zielgruppenorientierte Veranstaltungen und Verbreitungsaktivitäten, Maßnahmen zur intensivierten anfänglichen Unterstützung von interessierten Umsetzern bei der Entwicklung von Projekten/Pilotprojekten, Förderung von Unternehmen aus Baden-Württemberg auf diesem Sektor (Wissenstransfer), mediale Aufbereitung und Öffentlichkeitsarbeit

Ergebnisse

  • Technische Ausrichtung: Fortentwicklung bisheriger konventioneller Fernwärmekonzepte hin zu umfassenden Systemen nach dänischem Vorbild: Absenkung der Vor- und Rücklauftemperaturen, intelligente Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugern über Fernwärmesysteme in Kombination mit großen Wärmespeichern, KWK, Wärmepumpen und großen Solarthermieanlagen.
  • Strategische Ausrichtung: Für die Erreichung des o. g. Ziels sollen (1) die bestehenden rechtlichen, politischen sowie technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen analysiert, (2) Empfehlungen zur Verbesserung der genannten Rahmenbedingungen ausgearbeitet und konkrete Vorschläge für rechtliche Vereinfachungen, Geschäftsmodelle und genossenschaftliche Organisationsformen entwickelt werden; schließlich soll (3) dieses erweiterte Wissen zu solaren Wärmenetz-Lösungen an kommunale Entscheidungsträger, Marktakteure und Bürger herangetragen werden.

Das Vorhaben Solnet.BW zielt auf eine umfassende Marktbereitung für solare Wärmenetze in Baden-Württemberg ab.

Downloads und Links

Kontakt
Thomas Pauschinger
pauschinger@solites.de