SWTü4.0

Transformation des Tübinger Bestandsfernwärmenetzes Südstadt in ein Wärmenetz 4.0

Projektthema

  • Solarthermie
  • Energieversorgung
  • Nah- und Fernwärme
  • Energiekonzepte

Aufgabe

  • Beratung
  • Studie
  • Entwicklung
  • Pilotprojekte

Förderung

  • Öffentliche Hand

Projektdauer

09/2018 – 12/2019 (1,25 Jahre)

Gesamtbudget

k. A.

Projektbeschreibung

Fernwärme ist für Tübingen eine moderne und umweltfreundliche Form der Wärmeversorgung. Das Fernwärmenetz der Stadtwerke Tübingen (swt) wächst stetig und ermöglicht dadurch bestehenden wie auch neuen Wohn- und Gewerbegebieten den Anschluss an die Fernwärmeversorgung. Gleichzeitig sorgen die swt dafür, dass die Effizienz der Fernwärmenetze durch stetige Modernisierung erhöht und die Wärmeerzeugung schrittweise auf möglichst CO2-arme Technologien umgestellt wird. Im Zuge der Neuausrichtung der Wärmeerzeugungs- und Wärmeversorgungsstruktur der swt soll für das Fernwärmenetz Südstadt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie Möglichkeiten für die Transformation in ein Wärmenetzsystem 4.0 aufgezeigt werden.

Auftraggeber

Stadtwerke Tübingen

Partner

  • Stadtwerke Tübingen
  • Steinbeis Forschungsinstitut Solites
  • Ingenieurbüro für Versorgungstechnik Sailer
  • Ingenieurbüro für Energietechnik Bieg
  • GeoTerton Ingenieurbüro für Angewandte Geologie
  • Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH

Ziel

Im Rahmen der Untersuchung sollen entsprechend den breiten Anforderungen des Förderprogramms „Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0“ des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Konzepte zur Einbindung möglichst hoher Anteile von Solarthermie in das Fernwärmenetz Südstadt der swt entwickelt und technisch-ökonomisch bewertet werden.

Umsetzung

Für das Wärmenetzsystem 4.0 soll folgendes Paket innovativer Maßnahmen untersucht werden:

  • Absenkung der Netztemperaturen
  • Einbindung solarthermischer Großanlagen
  • Pufferwärmespeicher und Großwärmespeicher
  • Fernüberwachung von Fernwärmeübergabestationen
  • Gesamtbetriebskonzept, das zum einen auf möglichst hohe Anteile aus erneuerbaren Energien und Industrieabwärme abzielt und zum anderen auf einen wirtschaftlichen und strommarktdienlichen Betrieb der KWK-Anlagen

Ergebnisse

Machbarkeitsstudie für die swt

Downloads und Links
www.swtue.de/fernwaerme

Kontakt
Thomas Pauschinger
pauschinger@solites.de

Dieses Projekt wird gefördert durch

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Website liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Weder die Autoren noch die Fördermittelgeber übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.