Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) haben jetzt von der Stadt Ludwigsburg die Baugenehmigung für die größte Solarthermieanlage Deutschlands entgegen genommen.
Damit steht dem baldigen Baubeginn des 14.800 Quadratmeter großen Kollektorfelds auf dem Römerhügel in Ludwigsburg nichts mehr entgegen. Die Oberbürgermeister der beiden Städte, Werner Spec (Ludwigsburg) und Ursula Keck (Kornwestheim), haben die Baugenehmigung an die Geschäftsführung der Stadtwerke Ludwigburg-Kornwestheim und die Arcon-Sunmark GmbH aus Regensburg, die mit dem Bau beauftragt ist, übergeben.
„Ich freue mich, dass wir mit diesem zukunftsweisenden Projekt nun offiziell starten können“, betont Werner Spec, Aufsichtsratsvorsitzender der SWLB und Oberbürgermeister von Ludwigsburg. Bodo Skaletz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH sagt: „Mit der Baugenehmigung für das Solarfeld auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung können wir jetzt den wichtigsten Part des kommunalen Klimaschutz-Modellprojektes umsetzen. Nun wünschen wir Arcon-Sunmark einen erfolgreichen Start, diese einzigartige Anlage auch baulich umzusetzen und freue mich auf tägliche Baufortschritte, die über eine Webcam von Jedermann mitverfolgt werden können.“
Christian Stadler, Geschäftsführer der Arcon-Sunmark GmbH aus Regensburg, will Anfang Juli mit den Bauarbeiten beginnen: „Gemeinsam werden wir Deutschlands größte Solarwärmeanlage bauen! Ein tolles Leuchtturmprojekt, das weitere Nachahmer in Deutschland und Europa finden wird.“ Die Produktion der 1088 Kollektoren läuft im dänischen Arcon-Werk bereits auf Hochtouren. Mit der Fertigstellung der Anlage rechnen die Stadtwerke Ende dieses Jahres.
Die CO2-Einsparung des gesamten kommunalen Klimaschutz-Modellprojektes beträgt 3.700 Tonnen pro Jahr. Die Wärmeerzeugungsprognose der Solarthermie-Anlage liegt bei 5500 Megawattstunden pro Jahr. Mit rund neun Megawatt (MW) Spitzenleistung wird sie die größte Anlage Deutschlands sein. Das Projekt wird rund 15 Millionen Euro kosten und mit knapp zehn Millionen Euro vom Bund gefördert. Die Errichtung der Solarthermie-Anlage in Verbindung mit dem Wärmespeicher hat zur Folge, dass qualitativ hochwertige, regenerativ erzeugte Wärme in das erweiterte Verbundnetz der Stadtwerke eingespeist wird. Die SWLB schließt im Rahmen des kommunalen Klimaschutz-Modellprojektes drei Fernwärme-Inselnetze an das Ludwigsburger Verbundnetz an.
Weitere Informationen zum Modellprojekt sowie die Webcam am Römerhügel und die Baustellenkamera am Wärmespeicher sind unter www.swlb.de/solar-heat-grid zu finden.
Quelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim und solarserver.de © EEM Energy & Environment Media GmbH, Foto: SWLB