About Patrick Geiger

This author has not yet filled in any details.
So far Patrick Geiger has created 68 blog entries.

I migliori poster sul teleriscaldamento solare

2018-06-12T15:50:05+02:00Apr 30th, 2018|

In occasione della quinta conferenza internazionale sul teleriscaldamento solare, sono stati premiati i 3 migliori poster che hanno riportato i risultati più innovativi sul tema.

La giuria, presieduta da Riccardo Battisti di Ambiente Italia, ha premiato i lavori tenendo conto del livello di innovazione, della rilevanza per il mercato, nonché degli aspetti di presentazione grafica e di chiarezza nell’esposizione.

Maggiori dettagli sono disponibili qui.

Mit Solarthermie Wärmenetze dekarbonisieren

2020-04-03T16:10:54+02:00Apr 24th, 2018|

Die 5. Internationale Konferenz für solare Fernwärme zeigte technische Lösungen und Trends für solar unterstützte Wärmenetze auf. Best practice-Beispiele demonstrieren das Potenzial.
So wie Dänemark als Vorreiterland für solare Wärmenetze gilt, so entwickelt sich Graz immer mehr zur Vorzeigestadt für Solarthermie in der Fernwärmeversorgung. Nicht nur ist ein Meilenstein in dem Projekt „BIG SOLAR Graz“ geschafft: Die Flächen für den Bau eines Großwärmespeichers mit Technikgebäude und eines relevanten Teils von bis zu 450.000 Quadratmetern Solarkollektoren sind nun gesichert. Graz kann, neben der schon länger in Betrieb befindlichen und mit 5,4 MWth größten Solarthermieanlage Mitteleuropas, auch weitere neue Vorzeigeprojekte vorweisen, so zum Beispiel das „HELIOS-Projekt“. Errichtet auf einer ehemaligen Hausmülldeponie, speisen hier drei Wärmequellen in einen Großspeicher ein: eine Solarthermieanlage, ein Power-to-heat-Modul und ein mit Deponiegas betriebenes BHKW. Aus diesem Grund wurde die zweitgrößte Stadt Österreichs in diesem Jahr als Austragungsort für die „5th International Solar District Heating Conference” ausgewählt. Am 11. und 12. April 2018 tagten hier rund 350 Wissenschaftler, Vertreter aus der Industrie, von Kommunen und Energieversorgern sowie andere Entscheider aus 33 Ländern. Die Verdopplung der Teilnehmerzahl im Vergleich zur Konferenz vor zwei Jahren belegt das große Interesse an dieser Technologie zur Dekarbonisierung von Wärmenetzen. Die Tagungsleiter Christian Fink vom AEE – Institut für Nachhaltige Technologien in Gleisdorf und Thomas Pauschinger vom Steinbeis Forschungsinstitut Solites in Stuttgart werten dies als sehr positives Signal für die Nutzung der Solarthermie in Fernwärmenetzen.Fast 300 Anlagen mit einer Leistung über 350 kWth, die in Wärmenetze einspeisen, gibt es derzeit in den Ländern der Europäischen Union. Die installierte Gesamtkapazität liegt bei 1.100 Megawatt. Werner Lutsch, Präsident des europäischen Fernwärmeverbandes Euroheat&Power und Geschäftsführer des deutschen Fernwärmeverbands AGFW, bezeichnete die Kombination von Fernwärme und Solarthermie auf der Konferenz als „eine gute Lösung“ zur CO2-Reduktion und zum Erreichen des EU-Ziels. Immerhin sollen laut Heating & Cooling-Strategie der EU bis zum Jahr 2050 80 % Kohlendioxid im Vergleich zu 1990 eingespart werden. Zu den Vorteilen sagte Lutsch: „Solarwärme ist CO2-frei, Sonnenenergie ist überall verfügbar, die Wärmekosten sind über die nächsten 25 Jahre kalkulierbar, und es ist eine ausgereifte und erprobte Technologie.“

Allerdings gebe es auch Hürden bei der Umsetzung solcher Projekte, räumte er ein. Die größte Barriere besteht in dem Flächenbedarf für erneuerbare Energien wie z.B. die Solarthermie. Um Kosten zu minimieren, müssen sie in der Nähe der Wärmeabnehmer installiert sein, und Landflächen in Städten oder im Umland sind meist knapp und teuer. „Außerdem ist es aktuell noch eine Nischentechnologie und das Wissen darüber ist noch zu wenig verbreitet“, sagte Lutsch weiter. Dazu kommt die Kostenkonkurrenz zu anderen Wärmeerzeugern, zum Beispiel mit günstigem Erdgas. Gleichwohl: Solarthermie-Anlagen können heute schon solare Deckungsgrade bis zu 50 % in Wärmenetzen erreichen. Die Erzeugungskosten liegen bei 30 bis 50 €/MWh. Für dieses Jahr prognostizieren Marktforscher, dass Solarthermieanlagen europaweit bereits eine Terawattstunde (= 1 Mrd. kWh) zur Fernwärmeversorgung beitragen werden.

Best practice-Beispiele

Wie Projekte erfolgreich umgesetzt werden können, konnten die Konferenzteilnehmer auf Exkursionen in Augenschein nehmen. Eine Station war die oben erwähnte HELIOS-Anlage, ein Projekt des Energieversorgers „Energie Graz“. Im ersten Bauabschnitt wurden im vergangenen Jahr 2.000 m² Flachkollektoren auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Grazer Stadtgebiet installiert. Dazu wurde ein Wärmespeicher mit 2.500 m³ Fassungsvermögen errichtet. Zusätzlich erzeugen ein Power-to-heat-Modul mit 90 kW Leistung und ein Deponiegas-BHKW mit 170 kWth Wärme. Die Einspeiseleistung in das Fernwärmenetz liegt bei bis zu 10 MW. Ein intelligentes Speichermanagementsystem sorgt dafür, dass Spitzenlasten in dem Wärmenetz verschoben werden und somit vorrangig Wärme aus erneuerbaren Energien genutzt wird. Seit November läuft die Anlage im Testbetrieb. Die Energie Graz plant, die Kollektorfläche auf 10.000 m² zu erweitern.

Eine andere Station war das Fernheizwerk Puchstraße, wo bereits heute 7.750 m² Solarkollektoren Wärme in das Grazer Fernwärmenetz einspeisen. Rund 5.000 m² der Solarkollektoren wurden 2007 auf Gebäuden errichtet, 2014 wurden weitere 2.750 m² auf dem Gelände des Heizwerks installiert. Aktuell erweitert der Betreiber S.O.L.I.D. GmbH die Anlage nochmals um 500 m² Solarkollektoren. In dieser Anlage sollen – wie in der ersten Freilandanlage – Kollektoren von verschiedenen Herstellern im Fernwärmebetrieb getestet werden.

Die zweite Exkursion führte in die Gemeinde Eibiswald. Seit 1997 unterstützen hier eine Solarthermieanlage mit 1.250 m² Solarkollektoren und ein Wärmespeicher mit 105 m³ Fassungsvermögen das Biomasseheizwerk. Zu dieser Zeit konnte die Solarthermieanlage 90 % des Sommerbedarfs im örtlichen Wärmenetz decken. Durch neue Kunden stieg der jährliche Wärmebedarf 2012 auf 8 GWh an. Das Netz war nun 10.000 Meter lang. Deshalb wurden weitere 1.200 m² Solarkollektoren und ein 70 m³ fassender Pufferspeicher installiert. Der solare Deckungsanteil liegt bei 12 %. Den Hauptteil des Wärmbedarfs decken zwei Hackschnitzelkessel mit 2,3 MW und 0,7 MW Leistung. Dank der Solarthermie können sie im Sommer komplett außer Betrieb gehen. „Dies ist eine in den ländlichen Regionen Österreichs häufig vorkommende Kombination zweier Erneuerbarer“, so Fink.

In der Summe speisen in der Region Graz und in der Steiermark derzeit Anlagen mit rund 35 MWth (rund 50.000 m² Kollektorfläche) Solarwärme in Fernwärmenetze ein. Die Stadt Graz will ihre Wärmeversorgung mittelfristig komplett dekarbonisieren und hat sich für Solarthermie als eine Technologie hierfür entschieden. Die Anlage „BIG SOLAR Graz“ soll in ihrer Endausbaustufe 20 % des Fernwärmebedarfs decken. Rund 4.400 Gebäude könnten damit vollständig versorgt werden.

Wachsender Markt in Deutschland

Auch in Deutschland geht es voran. Hier sind zurzeit rund 25 große Solarthermie-Anlagen mit Anbindung an ein Wärmenetz in Betrieb. Weitere Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 40 MWth sind in Planung und Vorbereitung.

Das stärkste Marktsegment sind aktuell Energiedörfer. Gleich fünf Anlagen sollen in diesem Jahr in Betrieb gehen. Sie entstehen in Randegg und Liggeringen (beide in Baden-Württemberg), Mengsberg (Hessen), Ellern (Rheinland-Pfalz) sowie Breklum (Schleswig-Holstein). Aktiv sind aber auch städtische Energieversorger, wie an der größten netzgebundenen Solarwärmeanlage Deutschlands im brandenburgischen Senftenberg und einer neuen Pilotanlage der Stadtwerke Düsseldorf zu erkennen ist. „Wir gehen davon aus, dass sich bei Großanlagen die Kollektorfläche in Deutschland in den nächsten Jahren verdoppeln wird. Den wesentlichen Teil der derzeitigen Planungen sehen wir dabei im Segment der städtischen Fernwärme.“, so Pauschinger.

Die Nase weit vorn hat allerdings immer noch Dänemark. Hier gibt es mittlerweile über 110 Anlagen mit rund 700 MW thermischer Leistung. Dass Dänemark diese Vorreiterrolle einnehmen konnte, liegt auch an den politischen und infrastrukturellen Gegebenheiten. Zum einen sind die fossilen Brennstoffe Öl und Gas hoch besteuert. Zum anderen ist die Fernwärme in Dänemark stark verbreitet.

Deutlich zeigt sich an den dänischen Beispielen, wie durch die großen Wärmespeicher die Nutzung erneuerbarer Energien und der Strom-Wärme-Sektorenkopplung auf lokaler Ebene „smart“ kombiniert werden können. Durch die Großspeicher können sowohl KWK-Anlagen als auch Power-to-Heat-Anlagen optimal betrieben werden.

Neue Generation der Fernwärmeversorgung

Die oben genannten Projektbeispiele weisen auf Trends hin. Christian Maaß, Direktor des Hamburg Instituts, sprach von der „nächsten Generation der Fernwärmeversorgung“, die nun begonnen habe. „Wärmenetze werden eine Plattform für die unterschiedlichsten Wärmequellen sein: Solarthermie, Biomasse, Industrieabwärme, Müllverbrennung, Geothermie und Wärmepumpen.“

Dass es auch für die Montage der Solarkollektoren verschiedenste Optionen gibt, zeigte Simona Weisleder vom Hamburg Institut auf. Es gäbe eine fehlende Bereitschaft, landwirtschaftliche Flächen für solarthermische Großanlagen zur Verfügung zu stellen, konstatierte sie und präsentierte Alternativen. Bei dem „Energie-Bunker“ in Hamburg-Wilhelmsburg sind die Solarkollektoren beispielsweise auf einem alten Bunker montiert. Sie können aber auch auf Parkhäusern, Gewächshäusern, auf Industrie- und Geschosswohnungsbauten, auf still gelegten Mülldeponien, bei Klärwerken und an Lärmschutzwänden montiert werden. Denkbar ist auch, sie entlang Straßen zu installieren oder aufgeständert über landwirtschaftlichen Flächen, wie es bei so genannten Agro-Photovoltaik-Anlagen schon erprobt wird. „In Workshops konnten wir ein großes Interesse an Win-Win-Lösungen feststellen“, berichtete sie. Teilnehmende Vertreter von Landesinstitutionen aus der Steiermark, Thüringen und der französischen Region Auvergne-Rhone-Alpes präsentierten diesbezüglich ihre Initiativen für verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen und eine bessere Flächenverfügbarkeit für erneuerbare Energien.

Die Technik ist ausgereift und kann heute genutzt werden, lautete das Fazit der Konferenz. In der abschließenden Podiumsrunde forderten die Diskutanten gleichwohl ein stärkeres Engagement der Politik, um Maßnahmen zur CO2-Reduktion anzustoßen. Angesichts des niedrigen Preises für fossile Energieträger müsse es Anreize geben, um erneuerbare Energien attraktiver zu machen. Eine Möglichkeit könne sein, CO2 zu besteuern. Abschließend appellierte Maaß an die Branche, trotz nicht optimaler politischer Rahmenbedingungen selbstbewusst zu sein und Projekte umzusetzen. „Wir haben alle Argumente auf unserer Seite.“

Leitfäden für die Umsetzung von solaren Wärmenetzen veröffentlicht

2019-04-23T10:24:55+02:00Apr 20th, 2018|

Wer sich schon immer gefragt hat, wie ein solares Wärmenetz realisiert werden kann erhält nun praktische Hilfestellungen in drei neuen deutschsprachigen Leitfäden. Die Leitfäden geben einen Überblick über den Realisierungsprozess und beschreiben Schritt für Schritt, welche Informationen, Akteure und Aktionen in den einzelnen Phasen notwendig sind.

Da sich die Randbedingungen für den Bau solarer Wärmenetze regional stark unterscheiden können, wurden drei Typen von solaren Wärmenetzen herausgegriffen:

  • Energiedörfer – Umsetzung von neuen solaren Wärmenetzen kombiniert mit Biomasse
  • Einbindung von Solarthermie in biomassebasierte Wärmenetze
  • Einbindung von Solarthermie in bestehende städtische Fernwärmesysteme

Für jeden Wärmenetz-Typ werden im entsprechenden Leitfaden die Voraussetzungen, rechtlichen, technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, Chancen und Hindernisse beschrieben. Zudem werden wirtschaftliche Kennwerte und gute Argumente für ein solches Projekt dargestellt und weitere Hinweise gegeben.

Die Leitfäden können hier abgerufen werden.

Solare e biomassa per teleriscaldamento: video del webinar

2018-06-12T15:49:21+02:00Mar 27th, 2018|

Come combinare solare e biomassa nelle piccole reti di teleriscaldamento locale?

Quale ruolo può giocare il solare termico nell’ottimizzazione del funzionamento di una caldaia a biomassa in una piccola rete di teleriscaldamento?

Di quali taglie di impianto si parla solitamente? Quali sono le prestazioni operative reali?

Esperti del settore hanno cercato di rispondere a tutte queste domande in un webinar registrato a dicembre 2017.

Il video del webinar è visualizzabile qui.

Nuovi (piccoli) impianti

2020-04-03T15:51:47+02:00Mar 12th, 2018|

Due nuovi impianti di teleriscaldamento che combinano solare termico e biomassa sono stati aggiunti alla mappa italiana.

Grazie alla collaborazione con l’associazione AIEL, due impianti di teleriscaldamento di piccola taglia, che impiegano solare termico e biomassa, sono stati aggiunti alla mappa italiana dei sistemi realizzati.

I due impianti sono localizzati in aree montane della regione del Veneto.

La mappa è consultabile su questa pagina.

 

Carbone? No, grazie!

2020-04-03T16:08:07+02:00Feb 26th, 2018|

Solare termico al posto del carbone per il teleriscaldamento in Polonia.

Il calore prodotto da impianti solari termici di grande dimensione potrebbe, almeno in parte, sostituire la combustione del carbone che alimenta le reti di teleriscaldamento in Polonia.

Se ne è discusso in una recente conferenza, riassunta in questo articolo.

 

Solare Fernwärme auf der EnEff-Messe 2018

2018-06-11T13:42:31+02:00Feb 14th, 2018|

Im zweijährigen Rhythmus bietet die Internationale Fachmesse und Kongress für Wärme, Kälte und KWK eine unverzichtbare Plattform zum Austausch über die Themenschwerpunkte Fernwärme, -kälte und Kraft-Wärme-Kopplung. Die 23. Auflage der EnEff findet von 17. bis 19. April 2018 auf dem Messegelände Frankfurt, Halle 4.2 statt.

Dort bieten zahlreiche Aussteller den Besuchern einen Überblick über das Liefer- und Leistungsspektrum in den Bereichen Wärme-, Kälte- und KWK sowie dezentrale Energietechnik für die industrielle und öffentliche Wärmeversorgung. Parallel zur Fachausstellung finden der internationale Kongress ‚Fernwärme und KWK – Fit für die Zukunft‘ und der 2. Städtekongress ,Wärmeversorgung der Zukunft – Herausforderungen und Lösungsansätze‘ statt.

Für Interessenten an der solarthermischen Wärmeerzeugung bietet die Messe zahlreiche Informationsmöglichkeiten, durch den direkten Kontakt zu den ausstellenden Kollektorherstellern und Systemanbietern Arcon-Sunmark, Ritter XL-Solar, GREENoneTec und Savosolar. Außerdem bietet der Vortrag ‚Erneuerbare Energien in städtischen Fernwärmenetzen – Umgesetzte innovative Projekte‘ und das ‚Fachforum 1 – Integration erneuerbare Energien, Versorgungssicherheit & Digitalisierung‘ weitere Impulse zum Themengebiet der erneuerbaren Energien in der Fernwärme.

Auf der Bühne (Stand E 21) findet das Forum ‚Industrie-Innovationen‘ statt, wo täglich spannende Vorträge der Aussteller und zu ausgewählten Forschungsvorhaben präsentiert werden. Ein detailliertes Programm wird vorab auf der Messe-Infoseite veröffentlicht.

Egal ob Sie Wärmeversorger, Vertreter einer Stadt oder Kommune, Wohnungsunternehmen, Hersteller, Dienstleister oder politischer Entscheider sind, im Rahmen der verschiedenen SDH-Projekte sind Möglichkeiten und Hindernisse solarthermischer Fernwärme bereits aus allen Perspektiven beleuchtet worden. Für einen Einstieg in die Thematik, ebenso wie für detaillierte Fragen, bietet sich ein Besuch der Stände des AGFW und des Steinbeis Forschungsinstituts Solites an, die auf langjährige Erfahrungen in diesem Bereich zurückblicken.

Darüber hinaus werden sich zahlreiche Forschungspartner aktueller und abgeschlossener solarthermischer Forschungsprojekte unter den erwarteten 2.500 Teilnehmern aus aller Welt befinden. Diesen und Teilnehmern von Versorgungsunternehmen, Betreibern, Unternehmen und Forschungszentren, bieten Messe und Kongress ein umfangreiches Programm durch Vorträge, interessantes Rahmenprogramm und Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch. Zum Eröffnungsabend im Kap Europa am 17. April werden 700 Gäste und hochrangige Vertreter aus Politik und Wirtschaft erwartet.

Guide pratiche al teleriscaldamento solare

2020-04-03T16:06:01+02:00Feb 12th, 2018|

Sono disponibili le tre guide pratiche sul teleriscaldamento solare, sviluppate nell’ambito del progetto SDHp2m.

Come integrare il solare termico in reti di teleriscaldamento esistenti a biomasse?

Come realizzare una rete nuova alimentata a fonti rinnovabili?

Quale contributo può dare il solare termico alle reti delle medie e grandi città?

Le risposte in 3 guide pratiche sul teleriscaldamento solare, scaricabili qui.

 

Vorhaben Solnet 4.0 ist gestartet

2020-04-03T16:03:19+02:00Feb 10th, 2018|

Koordiniert vom Steinbeis Forschungsinstitut Solites und gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist in der zweiten Jahreshälfte 2017 ein nationales Vorhaben zur Marktbereitung für solare Wärmenetze gestartet.

Bundesweit wollen die Projektpartner – neben Solites sind dies der Fernwärmeverband AGFW, das Hamburg Institut sowie die Herausgeber der Energiekommune – über die Möglichkeiten solarthermisch unterstützter Fern- und Nahwärmenetze informieren und dazu beitragen, Markthemmnisse aus dem Weg zu räumen.Um die Marktbereitung im Bereich der solaren Nah- und Fernwärme weiter zu befördern, adressiert das Vorhaben Solnet 4.0 Hemmnisse und Chancen bei der Umsetzung und Realisierung solarer Wärmenetze. Beispiele für zentrale noch bestehende Hemmnisse sind die Verfügbarkeit von Freiflächen und damit verbundene Rechtsfragen, Vorbehalte seitens der Unternehmen der Wärme- und Wohnungswirtschaft und fehlende Geschäftsmodelle, mangelnde Bekanntheit und öffentliche Wahrnehmung der Technologie.

Der konzeptionelle Ansatz von Solnet 4.0 sieht vor, in einer ersten Phase innovative Lösungs- und Entwicklungskonzepte zur Überwindung von bestehenden Hemmnissen zu erarbeiten. Eine hohe Qualität und Praxisrelevanz der Konzepte wird durch die Einbindung von Marktakteuren, das Know-how der teilnehmenden Anbieterunternehmen und die interdisziplinären Kompetenzen der Projektpartner erreicht.

In der zweiten Phase werden die Lösungs- und Entwicklungskonzepte in geeigneter Form für die spezifischen Zielgruppen aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Durch Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten sollen eine zielgruppenspezifische Breitenwirksamkeit erzielt und generell die Wahrnehmung solarer Wärmenetze als Baustein der Energiewende in Fachkreisen und in der Öffentlichkeit erhöht werden.

Ein zielführender Ausbaupfad für solare Wärmenetze ergibt sich aus der Energieeffizienzstrategie Gebäude des BMWi: In ihrem Zielszenario ‚Erneuerbare Energien‘ geht die Strategie bis zum Jahr 2050 von einem Beitrag der Fernwärme zur Wärmebereitstellung von rund 80 TWh/a aus. Setzt man mittelfristig einen solaren Anteil der Fernwärmeerzeugung von 15 % an, so ist der Beitrag der Solarthermie in diesem Bereich 12 TWh/a. Hierfür ist eine Kollektorfläche von 30 Mio. m² und somit ein jährlicher Zubau bis 2050 von rund 1 Mio. m² erforderlich. Das Vorhaben Solnet 4.0 setzt sich zum Ziel, einen relevanten Beitrag zu einer Marktentwicklung entlang dieses Ausbaupfads zu leisten. Dies soll erreicht werden durch:

• Effizientere und erfolgreichere Abläufe bei der Entwicklung von Umsetzungsprojekten

• Etablierung solarthermischer Großanlagen als Wärmeerzeugertechnologie in der Wärme- und Wohnungswirtschaft

• Aktivierung von Multiplikatoren für die Marktbereitung

• Verbesserte Wahrnehmung von solaren Wärmenetzen als Baustein der Energiewende

Die beteiligten Projektpartner weisen Erfahrung und Expertenwissen auf dem Gebiet der solaren Wärmenetze auf. Sie kooperieren bereits langjährig in diversen internationalen, nationalen und regionalen Vorhaben. Die acht führenden Hersteller- und Anbieterunternehmen solarthermischer Großanlagen für Nah- und Fernwärme kooperieren seit Mitte 2015 konkurrenzübergreifend in der ‚Initiative Solare Wärmenetze‘ mit den Projektpartnern. Sie sind aktiv als Steuerungskreis in das Vorhaben eingebunden und leisten einen relevanten Teil der Vorhabenfinanzierung. Weiter ermöglichen der Fernwärmeverband AGFW, die Verbände der Wohnungswirtschaft GdW und VNW sowie die Baugenossenschaft WGH Halberstadt die Finanzierung des Vorhabens und einen effektiven Zugang zu den Unternehmen dieser Schlüsselbranchen.

Folgen Sie dem Projekt auf Twitter: @solnetz
Ansprechpartner: Steinbeis Forschungsinstitut Solites, Thomas Pauschinger, pauschinger@solites.de

         

Das Vorhaben Solnet 4.0 wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Förderinitiative ‚EnEff.Gebäude.2050 – Innovative Vorhaben für den nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050‘ unter dem Förderkennzeichen 03EGB0002A gefördert.

BAFA fördert bislang fünf ‚Wärmenetze 4.0‘

2018-06-11T13:48:49+02:00Feb 9th, 2018|

Zwölf Förderanträge sind beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) seit dem Programmstart im Juli 2017 für jeweils eine Machbarkeitsstudie für ein ‚Wärmenetz 4.0‘ eingegangen. Fünf Anträge hat das Programm bislang bewilligt und dabei eine Fördersumme von insgesamt 728.000 Euro zugesagt.

Diese Zahlen nannte jetzt die zuständige BAFA-Referatsleiterin Natascha Wessel den Solarthemen. Obwohl das Bundeswirtschaftsministerium als Geldgeber in die Förderrichtlinie nur die Zahl von 12 Machbarkeitsstudien und darunter mindestens 6 realisierten Wärmenetzen der neuen Generation nennt, seien BAFA und BMWi weiterhin an neuen Förderanträgen interessiert, bekräftig Wessel. Es sei politischer Wille, mit dieser Förderung in die Breite zu gehen und eine möglichst große Zahl von Netzen zu fördern. Im BAFA sei für dieses Programm im vorigen Monat eigens ein neues Team gebildet worden.Unter einem ‚Wärmenetz 4.0‘ versteht die Förderrichtlinie ein multivalentes Wärmenetz mit Vorlauftemperaturen zwischen 20 und 95 Grad Celsius, das zu mindestens 50 Prozent durch erneuerbare Energie oder Abwärme beheizt wird. Vom erneuerbaren Anteil darf wiederum nur die Hälfte aus Biomasse stammen. Innovationen wie saisonale Großwärmespeicher und Sektorenkopp-lung über Großwärmepumpen oder Elektrokessel sollen laut Förderrichtlinie zum Standard gehören. Die Wärmepreise in den förderfähigen Netzen sind nach oben beschränkt. Es soll scharf kalkuliert werden.

Guido Bröer
Solarthemen, Januar 2018

Go to Top