About Sabine Ott

This author has not yet filled in any details.
So far Sabine Ott has created 67 blog entries.

Saisonale Wärmespeicher für den Kohleausstieg in Berlin 2030

2019-08-05T12:02:37+02:00Jul 16th, 2019|

Saisonale Wärmespeicher für den Kohleausstieg in Berlin 2030

Projektthema

  • Sektorkopplung
  • Energieversorgung
  • Speicher
  • Energiekonzepte

Aufgabe

  • Studie

Förderung

  • k. A.

Projektdauer

09/2018 – 05/2019

Gesamtbudget

k. A.

Projektbeschreibung

Erstellung erster Vorkonzepte für mögliche saisonale Wärmespeicher, um den Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 in Berlin realisieren zu können.

Auftraggeber

Vattenfall Wärme Berlin AG

Partner

Steinbeis Forschungsinstitut Solites

Ziel

Erarbeitung erster Konzepte zur Realisierung von saisonalen Wärmespeichern für das Versorgungsgebiet der Vattenfall Wärme Berlin AG zur Realisierung des Ausstiegs aus der Steinkohleverstromung bis 2030.

Umsetzung

Im Rahmen einer Vorstudie erarbeitete Solites erste Ansätze und ein erstes Vorkonzept für eine saisonale Wärmespeicherung im Fernwärmenetz der Vattenfall Wärme Berlin AG. Durch den vom Berliner Senat beschlossenen Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030 muss die Abwärme aus der Kohleverstromung, die seither dem Fernwärmenetz zur Verfügung stand, ersetzt werden – nach Möglichkeit durch erneuerbare Energien. Hierzu ist eine saisonale Wärmespeicherung notwendig.

Ergebnisse

Die für einen Ausstieg aus der Kohleverstromung Berlins notwendige Größe für saisonale Wärmespeicherung erfordert eine zukünftige Flächensuche sowie weitere Technologieentwicklungen für saisonale Wärmespeicher, die die Anforderungen des Berliner Fernwärmenetzes erfüllen können.

Kontakt
Dirk Mangold
mangold@solites.de

Carbon Neutrality of All German Mercedes-Benz Factories in 2022

2019-07-17T14:32:32+02:00Jul 16th, 2019|

Carbon neutrality of all German Mercedes-Benz factories in 2022

First studies for a sustainable heat supply of the factory in Bad Cannstatt by solar thermal energy.

Subject

  • Solar thermal energy
  • Energy supply
  • Energy concept

Task

  • Consulting
  • Study

Funding

  • Private financing

Period

01/2019 – 08/2019

Budget

n/a

Description

The Daimler AG aims to convert the energy consumption of all German factories to carbon neutral energy up to 2022. The plant in Bad Cannstatt gives the example to study how solar thermal plants can substitute the district heating that is fed from coal fired power generation.

Client

Daimler AG

Partner

Steinbeis Research Institute Solites

Aim

The objective is to develop a concept for integration of a solar thermal plant into the local heat supply to cover a maximum amount of the heat demand of the factory to substitute the existing carbon fired district heating.

Implementation

The project focuses on the integration of solar thermal plants into the heating system of an automotive factory. Therefore, the required area is identified and possible space for the solar collectors at and besides the factory are analysed. Concepts for the realization of the solar thermal plants and their integration into the existing heating system are developed, completed by an analysis of economics.

Results

Using the example of the plant in Bad Cannstatt, concepts for the integration of solar thermal systems into the district heating-supported heat supply are developed.

Contact
Dirk Mangold
mangold@solites.de

CO2-neutrale Mercedes-Benz Werke ab 2022

2019-07-16T17:48:03+02:00Jul 16th, 2019|

CO2-neutrale Mercedes-Benz Werke ab 2022

Voruntersuchung für eine nachhaltige Wärmeversorgung des Werks Bad Cannstatt durch die Integration von Solarthermie

Projektthema

  • Solarthermie
  • Energieversorgung
  • Energiekonzepte

Aufgabe

  • Beratung
  • Studie

Förderung

  • Industrie/Wirtschaft

Projektdauer

01/2019 – 08/2019

Gesamtbudget

k. A.

Projektbeschreibung

Die Daimler AG hat zum Ziel die Energieversorgung aller deutschen Werke bis 2022 CO2-neutral zu gestalten. Für das Werk Bad Cannstatt wird beispielhaft untersucht, wie Solarthermie in die Wärmeversorgung integriert werden kann, um die durch Kohle befeuerte Fernwärme zu ersetzen.

Auftraggeber

Daimler AG

Partner

Steinbeis Forschungsinstitut Solites

Ziel

Ziel der Beauftragung ist es, ein Konzept zu erstellen, in welchem durch Solarthermie der Wärmebedarf des Werks zu einem möglichst hohen Anteil gedeckt wird, um für eine nachhaltige Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe zu sorgen.

Umsetzung

Es werden anhand der vorzufindenden Situation Vorschläge zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung erstellt. Im Fokus steht dabei die Einbindung einer solarthermischen Anlage. Es wird die benötigte Fläche für die Solarkollektoren ermittelt und dafür verschiedene Aufstellkonzepte auf bzw. bei dem Gelände erstellt. Außerdem erstellt Solites eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hierfür.

Ergebnisse

Am Beispiel des Werkes in Bad Cannstatt werden Konzepte zur Integration einer solarthermischen Anlage in die fernwärmegestützte Wärmeversorgung erstellt.

Kontakt
Dirk Mangold
mangold@solites.de

ENTRAIN

2019-08-05T15:08:12+02:00Jul 1st, 2019|

ENTRAIN

ENhancing renewable heaT planning for improving the aiR quAlity of commuNities

Subject

  • Solar thermal energy
  • Buildings
  • Energy supply
  • District heating
  • Market & policy

Task

  • Knowledge transfer
  • Market development
  • Consulting

Funding

  • Public funds

Period

04/2019 – 03/2022 (3 years)

Budget

2.68 m. EUR

Description

ENTRAIN project aims at improving the capacities of public authorities to develop and implement local strategies and action plans for enhancing the use of endogenous renewable energy sources in small district heating networks.

Client

Interreg Central Europe

Partner

  • Ambiente Italia Ltd (coordinator, IT)
  • Steinbeis Research Institute Solites (DE)
  • Wood Energy Association Baden-Württemberg (DE)
  • Regional Association Neckar-Alb (DE)
  • North-West Croatia Regional Energy Agency (HR)
  • AEE – Institute for Sustainable Technologies (AT)
  • Energy Agency of Styria (AT)
  • Energy Agency of Savinjska, Šaleška and Koroška Region (SI)
  • The Public Service Company Javne službe Ptuj d.o.o. (SI)
  • Association of Municipalities Polish Network “Energie Cités” (PL)

Aim

The project’s main objective is to promote structural cooperation between public authorities and key stakeholders at transnational level and to build-up skills and know-how for a systematic, holistic and efficient planning of small district heating systems within five target regions (ITA, GER, HR, SI, PL), based on renewable heat sources. It includes following parts:

  • Improved energy planning skills of local and regional authorities
  • Coherent regional energy strategies for renewable district heating
  • Implementation of local actions for renewable district heating

This outcome will also lead to a reduction of fossil fuels and CO2 emissions, positive impacts on local air quality and socio-economic benefits for local communities through the growths of technical expertise and the start-up of investments and innovative financial tools.

Implementation

The objective will be achieved through structural cooperation between public authorities and key stakeholder at local and transnational level, as well as through know-how transfer from regions with advanced planning capacities and long-therm experience on high Renewable Energy Sources (RES) district heating.

  • Preparing the local ground:
    Set-up Regional Stakeholder Advisory Groups (RSAGs), which will do involvement and consultation of local stakeholders, preperation of initial regional surveys and evaluation of regional potentials for renewable heat.
  • Knowledge transfer:
    Build-up skills and know-how for a systematic, holistic and efficient development and planning of integrated renewable small district heating systems within the target regions and to enhance the successful realisation of plants. Therefore, systematic planning guidelines, technical standards and quality criteria are introduced. Specific training sessions in five target countries and guided study tours to best practies projects for opinion leaders, decision makers and regional target groups will transfer the necessary knowledge for initiating projects.
  • Making the Change (responsible part of Solites):
    Influencing the decision making process at regional and local level and promoting structural cooperation between local actors. More adequate policies and tools supporting renewable district heating systems implementation will be allocated. Furthermore, trigger the development of pilot activities in some communities.

Results

The major expected results of ENTRAIN are:

  • Regional Stakeholder Advisory Groups set up in 5 target regions. Acting as regional and transnational networks, they ensure a structural and mulitlevel cooperation between public authorities and key stakeholder, fostering project results beyond the project consortium and after the project end.
  • 21 specific training sessions in 6 regions for opinion leaders, decision makers, technicans and market actors for ensuring knowledge transfer on small local RES district heating
  • 5 regional action plans fostering the diffusion of small renewable district heating networks in target regions
  • Detailed spatial and heat plans in 9 pilot municipalities from 3 target regions, possibly foreseeing integration into existing Sustainable Energy Action Plans (SEAPs) or local strategies
  • 9 pilot projects of small renewable district heating networks in 3 target regions
  • 3 innovative financing schemes in 3 regions to support RES district heating
  • Adoption of the improved quality management system for RES district heating by 3 regions or local authorities

Downloads and links
www.interreg-central.eu

Contact
Patrick Geiger
geiger@solites.de

This project has received funding from

The sole responsibility for the content of this webpage lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the funding organization. Neither the funding organization nor the author are responsible for any use that may be made of the information contained thereinin.

ENTRAIN

2019-07-16T13:26:18+02:00Jul 1st, 2019|

ENTRAIN

Verbesserung der Luftqualität in Kommunen durch Wärmeplanung und Nutzung erneuerbarer Energien

Projektthema

  • Solarthermie
  • Gebäude
  • Energieversorgung
  • Nah- und Fernwärme
  • Markt & Politik

Aufgabe

  • Wissenstransfer
  • Marktentwicklung
  • Beratung

Förderung

  • Öffentliche Hand

Projektdauer

04/2019 – 03/2022 (3 Jahre)

Gesamtbudget

2,68 Mio. EUR

Projektbeschreibung

Das Projekt ENTRAIN zielt auf die Verbesserung der Möglichkeiten für Behörden zur Entwicklung und Umsetzung lokaler Strategien und Aktionspläne ab, um die Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen in kleinen Fernwärmenetzen zu verstärken.

Auftraggeber

Interreg Central Europe

Partner

  • Ambiente Italia Ltd (Koordinator, IT)
  • Steinbeis Forschungsinstitut Solites (DE)
  • Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (DE)
  • Regionalverband Neckar-Alb (RVNA) (DE)
  • North-West Croatia Regional Energy Agency (HR)
  • AEE – Institute for Sustainable Technologies (AT)
  • Energy Agency of Styria (AT)
  • Energy Agency of Savinjska, Šaleška and Koroška Region (SI)
  • The Public Service Company Javne službe Ptuj d.o.o. (SI)
  • Association of Municipalities Polish Network “Energie Cités” (PL)

Ziel

Das Hauptziel von ENTRAIN ist es, die strukturelle Zusammenarbeit zwischen Behörden und wichtigen Interessengruppen auf transnationaler Ebene zu fördern und Fähigkeiten sowie Know-how für eine systematische, ganzheitliche und effiziente Planung kleiner Wärmenetze in fünf Zielregionen (IT, DE, HR, SI, PL), basierend auf erneuerbaren Wärmequellen, aufzubauen. Wesentliche Bestandteile dafür sind:

  • Verbesserte Fähigkeiten der lokalen und regionalen Behörden bei der Energieplanung
  • Kohärente regionale Energiestrategien für erneuerbare Wärmenetze
  • Umsetzung von lokalen Aktionen für erneuerbare Wärmenetze

Durch die Erweiterung des technischen Fachwissens und den Anschub von Investitionen und innovativen Finanzierungsinstrumenten werden eine Verringerung der fossilen Brennstoffe und der CO2-Emissionen sowie positive Auswirkungen auf die lokale Luftqualität und sozioökonomische Vorteile vor Ort erreicht.

Umsetzung

Das Ziel wird durch strukturelle Zusammenarbeit zwischen Behörden und wichtigen Interessengruppen auf lokaler und transnationaler Ebene sowie durch Know-how-Transfer aus Regionen mit fortgeschrittenen Planungskompetenzen und langjähriger Erfahrung im Bereich erneuerbarer Wärmenetze erreicht.

  • Vorbereitung zur Umsetzung:
    Einrichten von fünf regionalen Stakeholder-Beratungsgruppen (RSAGs), die die Beteiligung und Beratung der lokalen Interessengruppen, die Vorbereitung erster regionaler Erhebungen und die Bewertung regionaler Potenziale für erneuerbare Wärme übernehmen.
  • Wissenstransfer:
    Aufbau von Fähigkeiten und Know-how für eine systematische, ganzheitliche und effiziente Entwicklung und Planung von kleinen erneuerbaren Wärmenetzen in den Zielregionen und zur Verbesserung der erfolgreichen Realisierung von Anlagen. Dazu werden systematische Planungsrichtlinien, technische Normen und Qualitätskriterien eingeführt. Spezifische Trainingseinheiten und Studienreisen zu Best-Practice-Projekten für Multiplikatoren, Entscheidungsträger und regionale Zielgruppen vermitteln das notwendige Wissen für die Initiierung von Projekten.
  • Umsetzung (verantwortlich hierfür ist Solites):
    Beeinflussung des Entscheidungsprozesses auf regionaler und lokaler Ebene, Förderung der strukturellen Zusammenarbeit zwischen lokalen Akteuren und Bereitstellung angemessener Strategien und Instrumente zur Unterstützung der Umsetzung erneuerbarer Wärmenetze. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Pilotprojekten gefördert.

Ergebnisse

Die wichtigsten erwarteten Ergebnisse von ENTRAIN sind:

  • Einrichten einer regionalen Stakeholder-Beratungsgruppe. Als regionales und transnationales Netzwerk gewährleistet sie eine strukturelle und mehrstufige Zusammenarbeit zwischen Behörden und wichtigen Interessengruppen und trägt die Projektergebnisse über das Projektkonsortium hinaus und auch nach Projektende weiter.
  • 21 spezifische Trainingseinheiten in 6 Regionen für Multiplikatoren, Entscheidungsträger, Techniker und Marktakteure zur Sicherstellung des Wissenstransfers bezüglich kleiner, lokaler erneuerbare Wärmenetze.
  • 5 regionale Aktionspläne zur Förderung der Verbreitung kleiner erneuerbarer Wärmenetze in den Zielregionen
  • Detaillierte Raum- und Wärmepläne in 9 Pilotkommunen aus 3 Zielregionen, die möglicherweise eine Integration in bestehende Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) oder lokale Strategien vorsehen
  • 9 Pilotprojekte in der Form von kleinen erneuerbaren Wärmenetzen in 3 Zielregionen
  • 3 innovative Finanzierungsprogramme in 3 Regionen zur Unterstützung erneuerbarer Wärmenetze
  • Einführung des verbesserten Qualitätsmanagementsystems für erneuerbare Wärmenetze durch 3 Regionen oder lokale Behörden

Downloads und Links
www.interreg-central.eu

Kontakt
Patrick Geiger
geiger@solites.de

Dieses Projekt wird gefördert durch

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Website liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Weder die Autoren noch die Fördermittelgeber übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Upgrade DH

2019-07-02T16:44:00+02:00Jul 1st, 2019|

Upgrade DH

Modernisierung von Fernwärmenetzen in Europa

Projektthema

  • Energieversorgung
  • Energieeffizienz
  • Nah- und Fernwärme
  • Energiekonzepte

Aufgabe

  • Wissenstransfer
  • Entwicklung
  • Forschung
  • Technologietransfer
  • Beratung

Förderung

  • Öffentliche Hand

Projektdauer

05/2018 – 04/2021 (3 Jahre)

Gesamtbudget

1,99 Mio. EUR

Projektbeschreibung

Das Projekt Upgrade DH hat zum Ziel, die Leistung bestehender Fernwärmenetze in Europa zu verbessern. Dazu wird die Modernisierung ausgewählter Fernwärmenetze unterstützt, um dann die Ergebnisse auf andere Fernwärmenetze übertragen und verbreiten zu können.

Auftraggeber

Horizon 2020

Partner

  • WIP Erneuerbare Energien, Wirtschaft und Infrastruktur GmbH & Co Planungs-KG (DE)
  • Steinbeis Forschungsinstitut Solites (DE)
  • LŠTA – Fernwärmeverband Litauen (LT)
  • Salcininku Silumos Tinklai Wärmenetze (LT)
  • JP Elektroprivreda BiH d.d. (BIH)
  • AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH (DE)
  • University of Zagreb, Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture (HRV)
  • COWI A/S (DK)
  • OPTIT Srl (IT)
  • Gruppo Hera (IT)
  • Euroheat & Power (BE)

Ziel

Ziel des Vorhabens ist es, den Modernisierungsprozess von Fernwärmesystemen in Europa anzustoßen. Acht Fernwärmesysteme in Europa dienen hierfür als Demonstrationssysteme und werden bis zur Investitionsphase im Modernisierungsprozess des gesamten Systems begleitet. Der Modernisierungsprozess umfasst Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung und Wärmenutzung und kann durch Effizienzmaßnahmen, die Integration erneuerbarer Energien und die Sektorkopplung umgesetzt werden.

Umsetzung

Das Projekt umfasst folgende Inhalte:

  • Aufzeigen von möglichen Vorzeigeprojekten und vielversprechenden Instrumenten
  • Analyse der Ausgangssituation von Demonstrationsanlagen und Erstellung lokaler Arbeitsgruppen
  • Erstellen lokaler Aktionspläne und Bestimmen der Wirtschaftlichkeit der Umbaumaßnahmen
  • Möglichkeiten zur Finanzierung, Entwicklung von Business-Models und Initiieren von Investment
  • Erstellung von regionalen und nationalen Aktionsplänen sowie europaweite Verbreitung

Solites koordiniert die Analyse der Ausgangssituation von den Demonstrationsanlagen und die Erstellung der lokalen Arbeitsgruppen. Diese Arbeitsgruppen beschäftigen sich während der Projektlaufzeit mit der Analyse der Netze und auch den möglichen Verbesserungsmaßnahmen und deren Wirtschaftlichkeit und Finanzierung  sowie letztlich der Umsetzung. Solites ist darüber hinaus auch Ansprechpartner für die Wärmeproduktion aus Solarthermie, Speichertechnologien und verschiedenen Wissensverbreitungsmaßnahmen wie zum Beispiel Webinars.

Ergebnisse

  • Durch das Projekt sollen mehr als 190 GWh/a Primärenergie und 77.000 t CO2-Äq. Treibhausgasemissionen eingespart werden
  • Erhöhung des Anteils von Abwärme um mehr als 6 % in den acht Demonstrationssysteme (derzeit 7 %)
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Wärme um mehr als 20 % in den acht Demonstrationssysteme (derzeit 28 %)
  • Entwicklung regionaler/nationaler Aktionspläne für die Modernisierung von Fernwärmenetzen
  • Replikation der vorgeschlagenen Modernisierungslösungen in ganz Europa durch Verbände und Europäische Innovations- und Technologieplattformen (ETIPs)

Downloads und Links
www.upgrade-dh.eu

Kontakt
Carlo Winterscheid
winterscheid@solites.de

Dieses Projekt wird gefördert durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der europäischen Union

Die alleinige Verantwortung für den Inhalt dieser Website liegt bei den Autoren. Sie gibt nicht unbedingt die Meinung der Fördermittelgeber wieder. Weder die Autoren noch die Fördermittelgeber übernehmen Verantwortung für jegliche Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

Upgrade DH

2019-08-05T15:12:33+02:00Jul 1st, 2019|

Upgrade DH

Upgrading the performance of district heating networks in Europe

Subject

  • Energy supply
  • Energy efficiency
  • District heating
  • Energy concept

Task

  • Knowledge transfer
  • Development
  • Research
  • Technology transfer
  • Consulting

Funding

  • Public funding

Period

05/2018 – 04/2021 (3 years)

Budget

1.99 m. EUR

Description

The Upgrade DH project aims to improve the performance of inefficient district heating networks in Europe by supporting selected demonstration cases for upgrading. The results will be universalised to be replicated in Europe.

Client

Horizon 2020

Partner

  • WIP  Renewable Energies (DE)
  • Steinbeis Research Institute Solites (DE)
  • Lithuanian District Heating Association (LT)
  • Salcininku Silumos Tinklai (LT)
  • JP Elektroprivreda BiH d.d. (BA)
  • AGFW-Projektgesellschaft für Rationalisierung, Information und Standardisierung mbH (DE)
  • University of Zagreb, Faculty of Mechanical Engineering and Naval Architecture (HR)
  • COWI A/S (DK)
  • OPTIT Srl (IT)
  • Gruppo Hera (IT)
  • Euroheat & Power (BE)

Aim

The project Upgrade DH aims at improving the efficiency of existing distrct heating networks. Eight distrct heating networks in Europe are serving as demonstration cases and are supported during the modernisation process of heat supply, distribution and use from the first evaluation until the implementation phase. The modernisation includes efficiency measures, integration of renewable energies and coupling of the thermal and electrical sector.

Implementation

The project includes following content related activities:

  • Creation of best practices on projects and tools
  • Assessment and diagnosis of demonstration cases
  • Local action plans and feasibility of retrofitting measures
  • Financing, business models and initiating investments
  • Regional/national action plans & European wide replication

Solites coordinates the assessment and diagnosis of demonstration cases and creation of local working groups. Eight existing district heating networks are analysed in this work package. The analysis is also performed by a local working group with a variety of stakeholders that is formed as part of the work package. Solites supports the analysis process of the local working groups and helps with expert knowledge to find suitable improvement measures. Furthermore, Solites supports the process of finding funding for the measures as well as during the implementation phase. Generally, Solites is providing expert knowledge in the sector of solar thermal heat supply as well as storage technologies and coordinates dissemination tasks as webinars.

Results

  • The project shall initiate the primary energy demand reduction of 190 GWh/a and emission reduction of 77,000 t CO2-Equivalent
  • Increase of the share of excess heat by more than 6 % in the eight demo cases (currently  7 %)
  • Increase the share of renewable heat by more than 20 % in the eight demo cases (currently  28 %)
  • Development of regional/national action plans for modernisation of district heating networks
  • Replication of the suggested modernisation solutions throughout Europe by associations and the European Innovation and Technology Platforms (ETIPs)

Downloads and links
www.upgrade-dh.eu

Contact
Carlo Winterscheid
winterscheid@solites.de

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme

The sole responsibility for the content of this webpage lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the funding organization. Neither the funding organization nor the author are responsible for any use that may be made of the information contained thereinin.

Solar Thermal Energy for the District Heating System in Ettenheim

2019-07-17T14:27:53+02:00Jun 12th, 2019|

Solar Thermal Energy for the District Heating System in Ettenheim

Subject

  • Solar thermal energy
  • Energy supply
  • Energy concept
  • District heating

Task

  • Consulting

Funding

  • Private financing

Period

03/2019 to 10/2019

Budget

n/a

Decription

A solar thermal plant is included in the existing district heating network in Ettenheim to increase the ratio of renewable energy.

Client

Fernwärme Ettenheim GmbH

Partner

Steinbeis Research Institute Solites

Aim

The objective is to support the Fernwärme Ettenheim GmbH during the complete implementation process considering the planning, the tendering procedure and the realisation of the project. The consulting focuses on best integration solutions into the existing district heating network due to layout and operation of the solar thermal plant.

Implementation

Due to its expertise, Solites advises on the technical integration of a solar thermal plant into a district heating network. Furthermore, Solites creates the functional tender for the solar thermal plant and fosters the becoming solar district heating operators during the assignment process until realisation.

Results

Integration of the solar thermal plant into the district heating system in Ettenheim.

Contact
Dirk Mangold
mangold@solites.de

Solarthermie für das Wärmenetz in Ettenheim

2019-07-17T14:28:36+02:00Jun 12th, 2019|

Solarthermie für das Wärmenetz in Ettenheim

Projektthema

  • Solarthermie
  • Energieversorgung
  • Energiekonzepte
  • Nah- und Fernwärme

Aufgabe

  • Beratung

Förderung

  • Industrie/Wirtschaft

Projektdauer

03/2019 bis 10/2019

Gesamtbudget

k. A.

Projektbeschreibung

Erweiterung des bestehenden Fernwärmenetzes in Ettenheim um eine Solarthermieanlage.

Auftraggeber

Fernwärme Ettenheim GmbH

Partner

Steinbeis Forschungsinstitut Solites

Ziel

Ziel der Beauftragung durch die Fernwärme Ettenheim GmbH ist es, die Betreiber der Fernwärme Ettenheim während der Planungs-, Ausschreibungs- und Realisierungsphase der Solarthermieanlage zu unterstützen, um die optimale Auslegung und Betriebsweise der Solarthermieanlage zu erhalten.

Umsetzung

Solites ist für die Betreiber der Fernwärme Ettenheim beratend tätig und unterstützt durch Expertise bei der Systemeinbindung einer solarthermischen Anlage in das bestehende Fernwärmenetz. Wesentliche Aufgabe ist dabei die Erstellung einer funktionalen Ausschreibung für die Solarthermieanlage. Darüberhinaus wird der Vergabeprozess bis zum Vergabeentscheid begleitet.

Ergebnisse

Realisierung der Integration einer Solarthermieanlage in das Fernwärmenetz Ettenheim.

Kontakt
Dirk Mangold
mangold@solites.de

Renewable District Heating 2020

2019-06-12T14:00:47+02:00Jun 12th, 2019|

Renewable District Heating 2020

Multifunctional District Heating as Heat Hub

Subject

  • Storage
  • Solar thermal energy
  • Energy supply
  • District heating

Task

  • Consulting
  • Study
  • Knowledge transfer
  • Development
  • Research
  • Pilot project

Funding

  • Public funding

Period

10/2017 – 09/2022 (5 years)

Budget

3.8 m. EUR

Description

Until the year 2022 the share of CO2-neutral heat in the district heating network of the city Hennigsdorf will be increased from 50 to 80 %. To reach this target, waste heat from the local steelworks, solar thermal as well as power-to-heat from renewable surplus electricity will be integrated into the dirstrict heating and a multifunctional heat storage will be built.

Client

BMWi

Partner

  • Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co KG
  • Stadtwerke Hennigsdorf GmbH
  • Ruppin Consult GmbH
  • Steinbeis Research Institut Solites
  • tetra ingenieure GmbH

Aim

Based on a climate protection concept, the development to a sustainable district heating for the city of Hennigsdorf was decided in 2015. The share of heat from renewable and CO2-neutral sources will be increased to 80 % by the following steps:

  • Use of waste heat from the local steelworks
  • Increase of solar thermal heat production (central and decentral)
  • Power-to-heat from renewable surplus electricity (project WindNODE)
  • Use of all potential for optimisation of the efficiency of the district heating network and the consumer substations
  • Dismantling of all old heat plants still burning coal and oil
  • Realisation of a multifunctional heat storage with 22,000 m³ and a buffer tank with 1,000 m³ water volume

Implementation

In a previous funded project a concept was worked out including the scientific and technical basis to optimise the district heating and the heat supply with CO2-neutral heat. This concept is now implemented in detailled planning and realisation step by step by the consortium together with further companies. The realisation of the innovative plants and the construction work as well as the scientific accompaniment and monitoring is funded in this joint project.

Solites carries out the scientific-technical accompaniment, monitoring and evaluation of the pilot project in Hennigsdorf and develops a scientific basis, how the pilot realisation of Hennigsdorf can be applied to other cities in the future.

Results

In early summer 2019 the integration of the waste heat from the steelworks was realised successfully. A new heating station was built up to transport the waste heat into the district heating system.

Downloads and links
www.swh-online.de/erneuerbare-fernwaerme-2020/

Contact
Dirk Mangold
mangold@solites.de
Magdalena Berberich
berberich@solites.de

This project has received funding from

The sole responsibility for the content of this webpage lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the funding organization. Neither the funding organization nor the author are responsible for any use that may be made of the information contained thereinin.

Go to Top